Physio Power
4.9
Basierend auf 35 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Zurück in den Sport  – Wann bin ich wieder fit für den Sport? 

Sep 6, 2022

Der Wunsch, nach einer orthopädischen Operation, wieder am Sport teilzunehmen, ist ein starker Motivationsfaktor. Oft ist es der wichtigste Faktor für den Erfolg der Therapie aus Sicht des Sportlers. Daher ist die Return to Sport (RTS) Testung zu einem Orientierungspunkt für klinische Ergebnisse sportmedizinischer Eingriffe geworden.


Mit RTS Standards setzen

Leider gibt es derzeit keine standardisierte oder weithin akzeptierte Definition dafür, wann ein Sportler offiziell zu seinem Sport zurückkehren kann. Dieser Mangel an Standardisierung kann zu ungenauen Vergleichen, Schwierigkeiten bei der Steuerung der Patientenerwartungen und Enttäuschung der Patienten führen.

Es gibt verschiedene Definitionen für die Rückkehr zum Sport (RTS) Testbatterie, auch als RTP (return to play) definiert. Insgesamt beinhalten diese meist wichtige Maßnahme für Athleten nach Trauma/Verletzung, die aufgrund mangelnder Standardisierung noch verbessert werden können. Viele verschiedene Arten von Aktivitäten (reguläre Saison vs. Training, Vorsaison), Leistungsniveaus (High School, College, Profi) und Sportarten (Wurf, Kontakt, Nicht-Kontakt) werden untersucht.


Was zählt zu einer RTS?

In den meisten Studien war das RTS-Ergebnis die vollständige Teilnahme an einem Spiel oder Wettbewerb nach der Operation (Doege et al. 2021). Zu den allgemeinen Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung über die Rückkehr zum Sport herangezogen werden, gehören Zeit, Kraft, Funktionstests und vom Patienten berichtete Ergebnismessungen (Greenberg 2018, 2019).

Häufig kommt dieses Tool  nach Sprunggelenkstraumata und Knieverletzungen zum Einsatz (kohn et al. 2020)

Beispielschritte in der Kniereha und Ausblick auf RTS könnten lauten: 

  1. Ruhiges Knie
  2. Stärke
  3. Funktionelle Prüfung
  4. Vom Patienten angegebene Ergebnismessungen
  5. Zeit

Somit ist dieses Tool höchst individuell zu gestalten und die Vergleichbarkeit zweier Sportler mit verschiedenen Verletzungen oder Leistungsniveaus damit sehr gering. Damit auch Sie eine optimale Einschätzung erhalten, wann eine Rückkehr in den Sport sinnvoll erscheint, vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit uns.

Weitere interessante Beiträge

Behandlung und Motivation

Behandlung und Motivation

Umstellungen im Lebensstil, eine gesunde Ernährung, mehr Bewegung und mehr Achtsamkeit für den eigenen Körper bieten einem zahlreiche Vorteile. Sie führen zu mehr Wohlbefinden und...

Gelenke und die kalte Jahreszeit

Gelenke und die kalte Jahreszeit

Niedrige Temperaturen, Dunkelheit und eine hohe Luftfeuchtigkeit schlagen nicht nur auf das Gemüt. Im Winter klagen viele Menschen vermehrt über schmerzende und steife Gelenke. Die niedrigen...